Lebensqualität - eine Frage des Betreuten Wohnens

Betreutes Wohnen ist ein Service, das sich vom Einkauf bis zur persönlichen Betreuung erstreckt. Und sollte ein Arzt gebraucht werden, ist dieser freilich über Notruf immer erreichbar und vor dem Haus zur Stelle. So weit kommt es aber selten, denn zuvor ist die Gemeinschaft des Wohnhauses da. Denn eine Qualität des Zusammenlebens ist auch die Achtsamkeit, mit der man einander begegnet. Manche Bewohner lieben die stille Verbundenheit, andere lieben den Austausch. Es ist eine Art Lebensgemeinschaft, mit Respekt und Rücksicht aufeinander.
Betreutes Wohnen in einem Bespiel - was ist das genau?
Herr Müller ist Rosenliebhaber. Seinen Garten bewundern alle Bewohner im Wohnhaus. Herrn Müller freut sich daher über die Nachbarn, die seine Rosen bewundern und ihn immer wieder gerne um gärtnerischen Rat fragen. Neben Herrn Müller wohnt Frau Schober. Sie hat einen Hund, ebenfalls einen Garten, und sie ist glücklich, dass ihr Hund genug Auslauf und einen schönen Rückzugsort hat.
Frau Schober und Herr Müller wohnen nebeneinander und so tauschen sie sich fast täglich aus. Über Rosen, über Hunde, über das Wetter oder über neue Wanderrouten in der Region - manchmal gehen sie miteinander spazieren. Manchmal ist jeder lieber für sich. Was beide gemeinsam haben: Sie wohnen im betreuten Wohnen von gebös. Beide sind sich einig, hier eine optimale Art des Wohnens gefunden zu haben, um die Vorzüge des Versorgt-Werdens zu genießen, wenn sie es möchten. Gebös hat für Menschen wie Herrn Müller und Frau Schober Wohnräume geschaffen, in denen Lebensqualität und Selbstbestimmung perfekt vereint werden.
Volkshilfe: Unser verlässlicher Partner des täglichen Lebens
Die Volkshilfe bietet unsren Mieterinnen und Mietern einer Wohnhausanlage für Betreutes Wohnen Unterstützungen in allen Belangen des täglichen Lebens.
Grundleistungen
- 1 x wöchentlich persönlicher Kontakt zu MieterInnen der Betreuten Wohnungen im Gemeinschaftsraum
- Unterstützung bei der Organisation für kleinere Reparaturarbeiten innerhalb der Wohnung – ist gegebenenfalls extra zu zahlen
- Beratung in allen pflegerelevanten Angelegenheiten: 1 x monatlich „Sprechstunde“ einer DGKP zu Fragen über Gesundheit, Pflege, therapeutische Hilfsmittel
- Organisation von Aktivitäten zur Förderung des Gemeinschaftslebens, 1 Nachmittag pro Monat
- Information über Freizeitangebote gemeinsam mit anderen SeniorenInnen, Organisationen oder Ehrenamtlichen
- Information über Angebote für SeniorInnen (Veranstaltungen, Reisen,
- Auf Anfrage Kontaktaufnahme mit dem Arzt
- Unterstützung bei bürokratischen Angelegenheiten mit Ämtern und Behörden
- Bei Bedarf Organisation von Krankenbesuchen für die MieterInnen, ehrenamtlicher Besuchsdienst
- technische und organisatorische Vorbereitung für Rufbereitschaft rund um die Uhr bzw. Notruftelefon – Freischaltung hat durch die MieterInnen zu erfolgen – ist gegebenenfalls extra zu zahlen
- Hilfestellung bei der Organisation von Zusatzdiensten (Reinigung, Wäsche, Mobile Hauskrankenpflege, Friseur, Fußpflege, Essen auf Rädern)
- Vermittlung von Tages- Kurzzeit- und Übergangspflege
Wahlleistungen, die gegebenenfalls gesondert zu bezahlen sind
- Manikür, Pediküre, Massage, Friseur
- Fahrtendienst, Besuchsdienst
- Essen auf Rädern
- Reinigungsdienst, Wäsche- und Bügeldienst
- Heimhilfe
- Betreuung und Pflege, medizinische Hauskrankenpflege
- Pflegehilfsmittel
